Wise Mind -
Gruppe für Achtsamkeit

ein Raum zum Innehalten, Ankommen und Verbunden-Sein

Im Alltag sind wir oft im Autopilot-Modus unterwegs – reagieren automatisch, sind gefangen in Vergangenem oder machen uns Sorgen um die Zukunft. Achtsamkeit hilft uns, innezuhalten und bewusst im gegenwärtigen Moment anzukommen. Sie unterstützt uns dabei, Gefühle klarer wahrzunehmen, innere Spannungen zu lösen und eine freundlichere Haltung sich selbst gegenüber zu entwickeln.

Achtsamkeit ist eine Praxis, die über kulturelle, religiöse und historische Grenzen hinweg zu finden ist. Im Buddhismus ebenso wie in der christlichen Kontemplation, oder im Sufismus – immer wieder begegnet uns die Einladung, gegenwärtig zu sein, still zu werden, und das eigene Erleben mit Offenheit zu betrachten. Nicht als Technik zur Optimierung, sondern als Weg zur inneren Stärke.

In der Psychotherapie bildet Achtsamkeit die Grundlage eines heilsamen inneren Dialogs – zwischen Emotion und Verstand, Reaktivität und Wahlfreiheit. Dafür wurden die Lehren aus dem Buddhismus für die westliche Psychotherapie greifbar gemacht und unter dem Begriff "Wise Mind" zusammengefasst. Wise Mind beschreibt einen inneren Zustand von Klarheit, Balance und Verbundenheit – mit sich selbst, mit anderen und mit dem Leben. Im Konzept des Wise Mind verbinden sich die Grundhaltungen: liebevolle Güte, Mitgefühl, Mitfreude, Gelassenheit und Weisheit. Sie laden nicht zur Selbstverbesserung ein, sondern zur Begegnung mit dem, was bereits da ist – in uns selbst und im anderen.

Diese Haltung ist nicht exklusiv spirituell, sondern existenziell. Sie berührt die Frage, wie wir in dieser Welt sein wollen – inmitten von Unsicherheit, Beziehung und Verletzlichkeit. Achtsamkeit kann hier zu einem gemeinsamen Nenner werden: eine geteilte menschliche Praxis, die sowohl in spirituellen Traditionen als auch in der evidenzbasierten Psychotherapie beheimatet ist.

Sie ist weniger eine Methode als eine innere Haltung – erfahrbar, lernbar, erdend.

In der Achtsamkeitsgruppe "Wise Mind" üben wir gemeinsam, mehr Präsenz und innere Ruhe in unser Leben zu bringen. Sie lernen, Gedanken und Gefühle bewusster zu beobachten, mit schwierigen Momenten gelassener umzugehen und sich selbst mit mehr Mitgefühl zu begegnen.

Was erwartet Sie in der Gruppe?

Jede Sitzung hat einen klaren thematischen Fokus (z. B. liebevolle Güte/Wohlwollen, Mitgefühl, Mitfreude, innere Weisheit). Die Abende bestehen aus theoretischen Inputs, angeleiteten Achtsamkeits- oder Imaginationsübungen, und einem freiwilligen Erfahrungsaustausch. Es sind keine Vorkenntnisse nötig – Sie können einfach so kommen, wie Sie sind.
Aufbau; Einführungskurs mit 7 Modulen verteilt über 8-10 Wochen, danach Möglichkeit zur Teilnahme an der offenen Vertiefungsgruppe alle 2 Wochen.

Für wen ist die Gruppe geeignet?

Für Menschen, die sich mehr innere Stabilität wünschen, mit belastenden Gefühlen besser umgehen möchten, oder neugierig sind auf neue Wege der Selbstfürsorge – ob als Einstieg, begleitend zur Einzeltherapie oder als persönliche Ressource im Alltag.

man sitting on cliff
man sitting on cliff

"Du bist bereits das, wonach du suchst."
- Rumi

Wann:
Einführungskurs
7 aufeinander aufbauende Module, jeweils Montagabend
von 18.00 bis ca. 19.30 Uhr
nächster Start 21. Juli 2025

Anmeldung und detaillierte Infos erhalten Sie über das Kontaktformular

Vertiefungsgruppe nach Abschluss des Einführungskurses:
jeden 2. Montag von 20.00 bis ca. 20.45 Uhr
11.08.25
25.08.25
08.09.25
22.09.25

Anmeldung via SMS oder Mail bis Freitag vor der Gruppe

Wo:
Reactics / Body Spaces
Frauentalweg 16, 8045 Zürich Friesenberg

Anfahrt ÖV: Haltestellen Hegianwandweg, Uetlihof und Strassenverkehrsamt sind jeweils 3-5Min entfernt mit Tram oder Bus erreichbar.
Parkplätze sind in der blauen Zone im Quartier einzeln vorhanden, aber nicht garantiert.